XTL wird aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und kann die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel um bis zu 90 Prozent reduzieren.
XTL steht für „X-to-Liquid“ und bezeichnet die Herstellung flüssiger Energieträger aus verschiedenen Rohstoffen, wobei „X“ für die Ausgangsstoffe wie z.B Biomasse steht. XTL wird aus erneuerbaren Rohstoffen wie Pflanzenölen oder gebrauchten Speiseölen produziert und kann die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel erheblich reduzieren. B10 enthält bis zu zehn Prozent Biodiesel, der ebenfalls aus Abfallstoffen gewonnen wird. Beide Kraftstoffe sind mit herkömmlichem Diesel mischbar, und die Kompatibilität mit Fahrzeugen kann durch Aufkleber im Tankdeckel oder in der Bedienungsanleitung überprüft werden.
Die Einführung dieser neuen Kraftstoffe wird durch eine geänderte Verordnung unterstützt, die klare Kennzeichnungen an Tankstellen vorschreibt. So sind XTL- und B10-Kraftstoffe an den Tanksäulen entsprechend gekennzeichnet, was den Verbrauchern hilft, informierte und bewusste Entscheidungen zu treffen.
Und das Performance-Additiv „Dynamic XTL“ von ERC steigert Qualität der XTL-Kraftstoffe über die DIN-Anforderungen hinaus und hilft dem Motor volle Leistung zu erbringen.